Der Kauf im Internet unterscheidet sich in einem Kriterium fundamental vom “klassischen Einkauf” im stationären Handel: Während der Käufer dazu neigt, im stationären Handel zu stöbern und sich von diversen Angeboten inspirieren zu lassen, sucht er im Onlineshop zumeist gezielt nach einem bestimmten Produkt. Eine optimierte Suchoption trägt daher maßgeblich zum Erfolg des Onlineshops bei. Der folgende Beitrag soll Ihnen für eine solche Optimierung einige nützliche Anregungen geben.
Der unkomplizierte Einstieg in die Produktsuche
Zunächst einmal ist es wichtig, dass der Benutzer die Suchfunktion beim ersten Einstieg in die Seite sofort auffindet. Den Internetshop sollten Sie also so gestalten, dass das entsprechende Eingabefeld bereits auf der Startseite sichtbar ist. Wird es zudem im oberen, rechten Bereich der Seite platziert, wird es am schnellsten wahrgenommen, denn dort erwarten die meisten Onlineshop-Nutzer die Suchfunktion.
Um die Suche für den Benutzer von vornherein zu vereinfachen, ist es sinnvoll, das Eingabefeld mit einem Klappmenü auszustatten, in dem optional Produktkategorien bereitgestellt werden. Diese helfen, die Anzahl an möglichen Treffern in den Ergebnislisten zu minimieren. Die Produktkategorien sollten möglichst aussagekräftig benannt werden. Möchte der Käufer also bspw. eine Küchenmaschine kaufen, so ist die Bezeichnung “Küche” hilfreicher, als die abstrakte Bezeichnung “Elektronik”.
Intelligente Filter- und Sortierfunktion: Das A und O einer nutzergerechten Produktsuche
Die Filter- und Sortierfunktion stellt den Kernbereich der Suchfunktion im Onlineshop dar. Sie kann maßgeblich zur Entscheidungsfindung des Nutzers beitragen. Vernachlässigen Sie diesen Bereich, kann es passieren, dass der Nutzer sich überfordert fühlt und den Onlineshop schnell wieder verlässt.
Usability-Tests zufolge fokussieren die Shopbesucher zuerst die Seitenmitte, wenn sie nach einem bestimmten Produkt suchen. Entsprechend sollten sich die Filter möglichst am oberen Bildschirmrand, d.h. zentral über den angezeigten Produkten befinden.
Wie bei einem guten Verkaufsgespräch ist es wichtig, dass die Suchfilter auf Produktfeinheiten aufmerksam machen. Auch hier ist eine Kategorisierung nach abstrakten Merkmalen wie Preis und Marke wenig aussagekräftig. Vielmehr sollten auch Produktspezifika einbezogen werden. Entsprechend berücksichtigen die Filter bei einem HD-Fernseher die Bildschirmgröße und die maximale Auflösung (“Full HD”/”HD-Ready”), bei einem Computer die Art und Weise der Anwendung (“Business”/”Multimedia”/”Gaming”).
Eine optimierte Sortierfunktion mit eindeutiger Bezeichnung schließlich komplettiert eine nutzergerechte Suche. Ein Klappmenü mit verständlichen Angaben wie: “Sortieren nach Preis” (aufsteigend /absteigend), “Artikelzustand” (gebraucht/neu) und “Einstellungsdatum” (jung/alt) kann die Suche ungemein erleichtern.
Erfolgsfaktoren einer nutzergerechten Suchfunktion im Onlineshop
Eine nutzergerechte Suchfunktion bietet eine schnelle Einstiegsmöglichkeit in die Suche. Dabei sind sowohl visuelle (schnellstmögliche Wahrnehmung auf der Startseite) als auch inhaltliche Kriterien (aufschlussreiche Produktkategorien) zu berücksichtigen. Eine unkomplizierte und zentral platzierte Filter- und Sortierfunktion ist für den weiteren Erfolg der Suche von maßgeblicher Relevanz, denn sie ersetzt im besten Fall ein gutes Verkaufsgespräch: Stellen Sie sich vor, welche Produktmerkmale dem Kunden beim Einkauf wichtig sind und richten Sie die Filter- und Sortierfunktion danach aus. Weiterführende Informationen können Sie auch hier finden.
Bild: Amy Walters – Fotolia